Barrierefreie Webshops
Barrierefreie Online-Shops bieten allen Kunden Zugang
Sie haben schon vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFGS) gehört? Das BFSG und der „EU Accessability Act“ verpflichten Online-Shops* zur Barrierefreiheit. In Deutschland müssen Webshops* ab dem 28. Juni 2025 barrierefrei sein, so dass Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen mehr Zugang zum digitalen Leben bekommen.
- Gut wahrnehmbar
Sämtliche Informationen können von allen Besuchern gut aufgenommen werden. Bilder haben eine separate Beschreibung, die ein Screenreader vorlesen kann. Farbkontraste und Textgrößen werden so gewählt, dass die Inhalte leichter zu erfassen sind. - Leicht bedienbar
Interaktive Elemente wie Buttons, Warenkörbe, Formulare etc. können auch ohne Maus gesteuert werden, mit einer Tastatur oder anderen Hilfsmitteln. - Verständlich
Die Informationen auf der Webseite sind für alle Besucher verständlich. Dazu gehört auch, dass Texte, Bilder und Unterseiten eine klare, leicht nachvollziehbare Struktur haben. - Robust
Der Shop funktioniert zuverlässig auf verschiedenen Geräten (PC, Tablet, Smartphone) und kann problemlos mit Assistenz-Technik bedient werden, z.B. Screenreader oder Vergrößerungs-Programme.
Barrierefreiheit nutzt Millionen von Menschen – auch Ihnen
Es geht um mehr, als ein Gesetz zu befolgen und eine Abmahnung oder gar ein Bußgeld zu vermeiden. Es geht darum, dass in Deutschland etwa 1,2 Millionen Blinde und Sehbehinderte leben, rund 80.000 Gehörlose und ca. 16 Millionen Schwerhörige.
All diese Menschen bekommen durch barrierefreie Online-Shops endlich mehr Teilhabe am digitalen Leben. Wenn sie sich in Ihrem Shop gut zurechtfinden, werden sie gerne wiederkommen. So können Sie ca. 10 % mehr Kunden erreichen und Ihren Umsatz entsprechend steigern.
Also mehr Inklusion UND mehr Umsatz – eine win-win-Situation. Ihr Shop wird übrigens auch für Kunden ohne Behinderungen angenehmer, z.B. ältere Menschen, wenn er leichter zu bedienen ist.
Außerdem werden barrierefreie Webseiten von Suchmaschinen ebenfalls belohnt. Nicht nur Screenreader mögen klare Strukturen und Inhalte, sondern auch Google & Co. Letztlich ist Barrierefreiheit eine Form von Nutzerfreundlichkeit, die einen Schritt weiter geht, damit alle einen leichteren Zugang bekommen.
Wozu barrierefreie Webseiten?
* Ausgenommen sind Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und unter 2 Mio. EUR Umsatz.
Wir stellen Ihre Webseite auf Barrierefreiheit um
Wenn Sie Ihren Webshop barrierefrei machen möchten, sind Sie bei fade-in richtig. Wir sind Spezialisten für E-Commerce und haben viel Erfahrung mit Shops in unterschiedlicher Größe und Komplexität. Dabei arbeiten wir mit Shopware, weil es sehr benutzerfreundlich und flexibel ist. Falls Sonder-Funktionen gefragt sind, programmieren wir diese.
Möchten Sie wissen, wie Ihr Online-Shop mit überschaubarem Aufwand barrierefrei wird?
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Weiterführende Informationen
Zur Rechtslage barrierefreier Online-Shops:
https://www.e-recht24.de/ecommerce/13337-barrierefreiheit-online-shop.htm
Zu Grundlagen, Pflichten und Fristen:
https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website/gesetzliche-pflichten